Die Musikschule 
  Im Jahr 1995, im Jahr des 40-jährigen Bestehens des Musikvereins Alfdorf, wurde erstmalig von der "Musikschule Alfdorf" gesprochen. Dieser 
  Begriff und die dazu gehörende Konzeption ging auf die Initiative des damaligen Dirigenten des großen Blasorchesters, Herrn Rainer Neher, sowie 
  des damaligen 1. Vorsitzenden, Herrn Jürgen Hormann, zurück. Herr Neher leitete in den zurückliegenden Jahren bereits die Jugendausbildung 
  des Musikvereins mit großem Erfolg, allerdings beschränkte er sich hier nur auf die Ausbildung an den Blasinstrumenten. Die Idee der 
  Musikschule" war, Ausbildung an anderen, also Nicht-Blasinstrumenten in der Gemeinde Alfdorf anzubieten. Herr Neher sollte diese "Musikschule" 
  aufbauen und leiten. Leider kam es hierzu nicht, da Herr Neher sich beruflich veränderte und bereits Ende des Jahres 1995 Alfdorf verließ. 
  Trotzdem wurde die Idee von Herrn Hormann als für den Verein Erfolg versprechend beurteilt und mit großem Einsatz weiter verfolgt. Bereits 1996 
  konnte Herr Thomas Reuter aus Mutlangen als erster Ausbilder im Nicht-Blasbereich (Gitarre) verpflichtet werden, der sich auch um den weiteren 
  Aufbau der Musikschule kümmern sollte. Auch hier kam es bereits Ende 1996 zum Wegzug aus Baden-Württemberg, so dass die Musikschule 
  wieder verwaist war. Im Jahr 1996 wurde im Ausschuß des Musikvereins beschlossen, eine offizielle Trennung der gesamten Ausbildung, auch des 
  Blasbereichs zu vollziehen und eine Abteilung Musikschule mit der Ausbildung zu beauftragen. Herr Hormann sah sich zunächst gezwungen, sich 
  um den weiteren Ausbau der Musikschule zu kümmern und wurde hierbei von seiner Ehefrau zunächst in den privaten Räumen der Familie 
  unterstützt, da eine offizielle Verwaltungsstelle nicht vorhanden war. Aufgrund einer intensiven Suche konnte ab dem 01.09.1997 Herr Matthias 
  Beno gewonnen werden, der Leiter des großen Blasorchester und gleichzeitig der 1. offizielle musikalische Leiter der Musikschule Alfdorf wurde. 
  Die Verwaltung oblag nach wie vor Frau Hormann. Da der Umfang der Verwaltungsarbeit mit steigenden Schülerzahlen beträchtlich zunahm, 
  musste über eine Geschäftsstelle nachgedacht werden. Auf Antrag von Herrn Hormann an den Gemeinderat wurde dem MVA sowie dem TSV im 
  Alten Rathaus ein Raum zur Verfügung gestellt, der geteilt wurde, so dass beide Vereine eine getrennte Geschäftsstelle erhielten. Diese konnte 
  dann im April 1998 bezogen werden. Herr Hormann erhielt im Gemeinderat die Möglichkeit, das Gesamtkonzept für die Zukunft der Musikschule 
  vorzutragen. Es wurde darauf hin beschlossen, den Vertrag mit der Musikschule Schorndorf zum Ende des Jahres 2000 von Seiten der Gemeinde 
  Alfdorf aufzukündigen und die Musikschule Alfdorf mit der Ausbildung im Ort zu beauftragen. Es erfolgte die offizielle Gründung der Abteilung 
  "Musikschule Alfdorf", eine unselbständige Abteilung des Musikvereins. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 12 Ausbilder in den unterschiedlichsten
  Instrumentalbereichen tätig. Sie unterrichteten ca. 230 Schüler, die in verschiedenen öffentlichen Räumen der Gemeinde verteilt waren. Durch die 
  Anzahl der Schüler entstand eine Raumnot, die manchmal nicht zu lösen war. Diese Tatsache wurde bereits im Jahr 1999 dem Gemeinderat 
  vorgelegt, der darauf hin beriet, welche Räume der Musikschule für die Unterrichtszwecke zur Verfügung gestellt werden konnten.
  Ab dem Jahr 1999 fanden die ersten Musikschul-Konzerte im Schlosspark sowie Lehrerkonzerte in der alten Turnhalle in Alfdorf unter Leitung von 
  Matthias Beno statt.
  Auch Herr Beno veränderte sich beruflich, so dass zum 01.01.2000 die Position des musikalischen Leiters der Musikschule wieder vakant war. Es 
  konnte Frau Evelyn Breider verpflichtet werden, die bereits lange Jahre als Querflöten-Ausbilderin tätig war, leider stand auch diese nur ca. ein 
  halbes Jahr zur Verfügung, ihr Nachfolger wurde Herr Eric Fichtler, von dem man sich recht bald wieder trennte. Es wird nicht nur im Hauptort, 
  sondern auch in der Schule in Pfahlbronn, in der Schule in Hellershof, sowie im Kindergarten in Vordersteinenberg unterrichtet. Zum 1. Mai 2001 
  konnte dann Herr Peter Schaile, der zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgreich in den Ausbildungsbereichen Klarinette/Saxophon tätig war, als Leiter
  der Musikschule Alfdorf verpflichtet werden. Diese Funktion hat er bis zum heutigen Tage. Allen musikalischen Leitern stand und steht bis heute 
  Frau Hormann zur Seite.
  Die wichtigste Aufgabe der Musikschule ist und war es, den Nachwuchs für die Blasorchester des Musikvereins auszubilden, sowie den 
  Jugendlichen und Kindern der Gemeinde Alfdorf qualifizierten Musikunterricht auf möglichst allen gefragten Instrumenten zu bezahlbaren Preisen 
  zu ermöglichen. Hierbei wird der Musikverein im Rahmen der Jugendförderung von der Gemeinde unterstützt.